{"id":10,"date":"2020-01-23T14:54:04","date_gmt":"2020-01-23T13:54:04","guid":{"rendered":"http:\/\/wila-rundfunk.mmc-dev.de\/?page_id=10"},"modified":"2020-09-07T14:06:49","modified_gmt":"2020-09-07T12:06:49","slug":"ergebnisse","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/wila-rundfunk.de\/ergebnisse\/","title":{"rendered":"Ergebnisse"},"content":{"rendered":"
Im Jahr 2018 erwirtschafteten die privaten und \u00f6ffentlich-rechtlichen Rundfunkunternehmen in Deutschland insgesamt 21,53 Mrd. Euro. Damit wuchs der Markt seit 2009 kontinuierlich an, wobei sich das Wachstum 2018 gegen\u00fcber den Vorjahren deutlich verlangsamte. Erstmals seit der Werbemarktkrise 2009 verzeichneten die privaten Rundfunkunternehmen 2018 einen leichten R\u00fcckgang der erwirtschafteten Nettowerbeeinnahmen. Diese sanken um 0,8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreswert auf 5,44 Mrd. Euro. Positiv entwickelt haben sich indessen die Ertr\u00e4ge der Pay-TV- und Pay-VoD-Anbieter in Deutschland. Sie konnten ihre Ums\u00e4tze insgesamt um zw\u00f6lf Prozent auf den Rekordwert von 2,66 Mrd. Euro steigern.<\/span><\/p>\n PDF Download: Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2018\/2019 Teil 1<\/a><\/strong><\/p>\n Link zur Pressemitteilung:<\/strong> Radio- und TV-Ums\u00e4tze wachsen in Deutschland auf hohem Niveau \u2013 aber langsamer – Studie zur wirtschaftlichen Lage des Rundfunks 2018\/2019 erschienen<\/a><\/strong><\/p>\n PDF-Download: Ergebnisse Bayern<\/a><\/strong><\/p>\n PDF-Download: Ergebnisse Berlin und Brandenburg<\/a><\/strong><\/p>\n PDF-Downlaod: Ergebnisse Hessen<\/a><\/strong><\/p>\n PDF-Download: Ergebnisse Niedersachsen<\/a><\/strong><\/p>\n PDF-Download:<\/strong> Ergebnisse Rheinland-Pfalz<\/a><\/strong><\/p>\nErgebnisse in den einzelnen Bundesl\u00e4ndern<\/h2>\n
Gesamtergebnisse<\/span><\/strong><\/h2>\n